Ab dem Jahr 2025 treten in Deutschland neue Regelungen für Motorradreifen in Kraft, die eine größere Rolle für Sicherheit und Prüfung einnehmen. Motorradfahrer müssen sich auf geänderte Anforderungen einstellen, insbesondere in Bezug auf die Prüfung der Reifen durch TÜV und DEKRA. Die bisher gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung (UBB) reicht ab 2025 nicht mehr aus, und es gelten strengere Vorschriften, die alle Fahrzeughalter betreffen. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Änderungen zusammen, damit Motorradfahrer vorbereitet sind und unnötige Strafen vermeiden können.

Wunschkennzeichen reservieren

Sichern Sie jetzt Ihr Kfz-Kennzeichen bei Ihrer Zulassungsstelle, indem Sie Ihren Kennzeichenbezirk in das Textfeld eingeben.

TÜV und DEKRA übernehmen Reifenprüfung: UBB reicht nicht mehr aus

Eine der zentralen Neuerungen ab 2025 betrifft die Art der Reifenprüfung. Bisher genügte eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (UBB) des Reifenherstellers, um zu belegen, dass die Reifen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ab 2025 ist dies jedoch nicht mehr ausreichend. Stattdessen müssen Motorradreifen von offiziellen Prüforganisationen wie dem TÜV oder der DEKRA abgenommen werden. Diese Behörden überprüfen, ob die verwendeten Reifen den geltenden Vorschriften entsprechen und alle Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Diese verpflichtende Überprüfung durch TÜV oder DEKRA erhöht die Sicherheit auf den Straßen, da so sichergestellt wird, dass nur zugelassene und geprüfte Reifen verwendet werden. Fahrer, die bei der Hauptuntersuchung (HU) durch den TÜV oder die DEKRA mit nicht regelkonformen Reifen erscheinen, müssen diese austauschen und die Abnahme erneut durchführen lassen. Hierbei entstehen zusätzliche Kosten und Verzögerungen, die sich durch frühzeitige Vorsorge vermeiden lassen.

Neue Vorschriften für Motorradreifen ab 2025

Keine Abnahme durch TÜV oder DEKRA notwendig bei passendem Herstellerwechsel

Eine Erleichterung gibt es für Motorradfahrer, die nur den Reifenhersteller wechseln möchten. Solange die Reifendimensionen und andere wichtige technische Parameter wie Größe, Breite, Querschnitt und Abrollumfang mit den Vorgaben im Fahrzeugschein übereinstimmen, ist keine zusätzliche Abnahme durch TÜV oder DEKRA erforderlich. Diese Regelung ermöglicht den Fahrern eine größere Flexibilität bei der Auswahl des Herstellers, solange alle anderen relevanten Daten unverändert bleiben.

Falls jedoch Änderungen an diesen grundlegenden Parametern vorgenommen werden, ist eine Abnahme durch den TÜV oder die DEKRA erforderlich. Ein typisches Beispiel wäre die Wahl von breiteren oder schmaleren Reifen, was Auswirkungen auf die Fahrstabilität und das Lenkverhalten haben könnte. In diesen Fällen muss überprüft werden, ob die neuen Reifen mit der Architektur des Fahrzeugs und den Sicherheitsvorschriften übereinstimmen.

Autokennzeichen

Autokennzeichen

Autokennzeichen lassen sich ganz einfach online bestellen. Kaufen Sie jetzt günstig DIN-zertifizierte Nummerschilder für Ihr Fahrzeug!

Autokennzeichen

Autokennzeichen Carbon-Optik

Kennzeichen Carbon-Optik

Unsere KFZ Kennzeichen in Carbon Optik sind stilvoll, elegant und für den Straßenverkehr zugelassen.

Kennzeichen Carbon-Optik

Saisonkennzeichen

Saisonkennzeichen

Wir bieten Ihnen das Saisonkennzeichen zu fairen Konditionen, garantiert aus Deutschland, für Ihr Auto für jede Saison an.

Saisonkennzeichen

Konsequenzen bei Verstößen und Übergangsfrist

Die neuen Regelungen treten offiziell am 1. Januar 2025 in Kraft, doch Motorradfahrern wird eine Übergangsfrist bis Ende des Jahres eingeräumt, um sich auf die geänderten Anforderungen vorzubereiten. Bis dahin müssen alle betroffenen Fahrzeuge den neuen Vorschriften entsprechen. Wer nach Ablauf dieser Frist mit Reifen fährt, die nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen oder keine offizielle Abnahme durch TÜV oder DEKRA vorweisen kann, muss mit erheblichen Strafen rechnen.

Besonders bei Verstößen gegen die Umweltstandards oder das Fahren mit nicht regelkonformen Reifen drohen empfindliche Geldstrafen sowie Punkte im Verkehrszentralregister. Bei wiederholten Verstößen können sogar Fahrverbote verhängt werden.

Empfehlungen für Motorradfahrer

Um unnötige Strafen und Sanktionen zu vermeiden, sollten Motorradfahrer sich frühzeitig über die neuen Vorschriften informieren und sicherstellen, dass ihre Reifen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Es ist empfehlenswert, die Reifen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf den TÜV oder die DEKRA für eine offizielle Abnahme aufzusuchen.

Motorradfahrer, die lediglich den Hersteller der Reifen wechseln möchten, sollten vorab einen genauen Blick in den Fahrzeugschein werfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Reifendimensionen den Vorgaben entsprechen. Nur so kann ein Wechsel ohne zusätzliche Abnahme erfolgen.

Ab 2025 wird die regelmäßige Überprüfung der Reifen unverzichtbar, um sicherzustellen, dass sie allen Vorschriften genügen. Wer die neuen Regeln beachtet, fährt sicherer und vermeidet teure Strafen.